Ultraschall für Ihr Tier
- Weichteildiagnostik
- Trächtigkeitsbestimmung
- Blasenstein; FUS
- Gebärmutterveränderungen
- Tumordiagnostik
Ultraschalluntersuchungen sind verbreitete diagnostische Hilfsmittel, um ein Organ im Einzelnen genauer darstellen zu können. Bei der Ultraschall-Untersuchung (Sonografie) bei Tieren werden verschiedene Gewebe des Körpers aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichte mittels Ultraschall-Wellen dargestellt. So lassen sich alle Arten von Geweben zweidimensional in verschiedenen Grautönen abbilden. Vor allem die inneren Organe sind bei Ultraschall-Untersuchungen bei Tieren gut erkennbar. Für eine Ultraschall-Untersuchung (Sonografie) kann das Tier stehen, sitzen oder liegen. Die genaue Lagerung richtet sich vor allem nach der Position der zu untersuchenden Organe. Für Untersuchungen der Bauchorgane liegt das Tier in der Regel auf der Seite oder auf dem Rücken. Herzuntersuchungen mittels Ultraschall führt der Tierarzt meistens am stehenden oder sitzenden Tier durch.
Wir können Ihnen beispielsweise. bei der Blasenentzündung Ihres Tieres die Blasenwand bildlich darstellen. Das gibt mir als behandelnde Tierärztin Hinweise auf eine mögliche Ursache der Erkrankung. Der Ultraschall zeigt uns aber auch, ob Ihr Tier tragend (ab 28./29. Tag) ist.
Viele Patientenbesitzer haben bereits schon einmal eine Gebärmutterentzündung bei ihrer Hündin feststellen müssen. Durch die Ultraschalluntersuchung lässt sich ein Überblick über den Zustand der Gebärmutter und einen Hinweis auf den möglichen Verlauf geben. In der Milz können wir Veränderungen bei Tumorverdacht darstellen. Diese wenigen Beispiele zeigen Ihnen, wie sinnvoll eine Untersuchung mittels Ultraschall ist.
Für die Bildqualität ist es wichtig, dass der Ultraschall-Kopf möglichst dicht auf dem Körper des Tieres aufliegt. An der zu untersuchenden Stelle wird das Fell geschoren oder rasiert, um Störungen zu vermeiden. Der Tierarzt trägt außerdem ein Kontaktgel auf, um zu verhindern, dass sich zwischen dem Schallkopf und der Haut Luft befindet. Dann fährt er den zu untersuchenden Bereich mit dem Schallkopf ab. Die reflektierten Ultraschall-Wellen werden direkt in ein Bild umgerechnet und auf einem Monitor dargestellt.